Hand auf’s Herz: Ist das Thema „Transfer in die Praxis“ im Zuge deines Trainingsdesigns ein Fixpunkt, den du konzeptionell berücksichtigst? Oder hat ein positives Feedback am Ende des Trainings höhere Priorität für dich? In der Praxis ist leider oft letzteres der...
Wenn von Blended Learning die Rede ist, haben wir oft Ausbildungen im Kopf, die über längere Zeit laufen. Dass in einem Training, das mehrere Monate dauert, Online- und Präsenzphasen miteinander verzahnt werden können, erscheint aufgrund der zeitlichen Komponente...
Wenn du selbst nicht weißt, was genau die TeilnehmerInnen in deinem Training lernen sollen, wie kannst du dann ein lernwirksames Trainingskonzept erstellen? Die wichtigste Frage bei der didaktischen Konzeption deines Trainings ist daher die Frage nach dem WOZU. Wozu...
Ein gutes Blended Learning Konzept besteht aus 3 Komponenten: Komponente 1: Online-Lernangebote Ein Teil des Trainings besteht aus online Lernangeboten. Hier können wir sowohl selbstgesteuerte E-Learning Formate anbieten, als auch Live Online Trainings, z.B. in Form...
Was ist das Wichtigste zu Beginn eines Trainings? Wir müssen unseren Teilnehmern Orientierung geben, um Ihnen Ihre Unsicherheiten zu nehmen. Selbstverständlich gilt das auch beim Start eines Blended Learning Programms. Wie das am Besten gelingt, erfährst du in diesem...
Unseren TeilnehmerInnen Orientierung und Sicherheit zu geben ist in allen Trainings ein wichtiger Faktor. In Blended Learning Programmen sollte darauf extra viel Wert gelegt werden. Wenn du glaubst, dass der Einsatz von digitalen Medien zu einer massiven Zeitersparnis...